Behandlung von Kiefergelenksdysfunktionen – KGD
KGD-TMJ
Häufig berichten Patienten von Symptomen wie Schmerzen beim Öffnen oder Schließen des Kiefers oder der Unfähigkeit, mit Vertrauen zu beißen. Laut umfangreichen Studien wird eine signifikante Häufigkeit von Anzeichen im Zusammenhang mit Dysfunktionen der Kiefergelenke (Temporomandibulargelenke – KGD) und/oder der Muskulatur in der allgemeinen Bevölkerung festgestellt. Aufgrund des subklinischen oder zyklischen Auftretens der Symptome sind jedoch nur wenige Patienten sich ihres Syndroms bewusst und suchen eine geeignete Therapie.
Anzeichen für eine Dysfunktion der Kiefergelenke (KGD):
• Gesichts- oder Kopfschmerzen beim Kauen oder Sprechen
• Schmerzen im Gesicht/Kiefergelenke/Zähne, ausgelöst durch extrapyramidale Bereiche in der Wirbelsäule und/oder dem zentralen Nervensystem
• Gesichts- oder Kopfschmerzen im Bereich vor dem Ohr, die stark an Ohrenschmerzen erinnern
• Geräusche im Kiefergelenk bei Kieferbewegungen
• Eingeschränkte Öffnung oder seitliche Abweichung des Kiefers beim Öffnen
In einigen Fällen treten komplexere Anzeichen auf, die irreführend sein können. Dazu gehören Zahnschmerzen, automatische Stimulation der Tränendrüsen (Tränen auf einem Auge), Nasenausfluss (aus einem Nasenloch) usw.
Ätiologische Faktoren der Kiefergelenksdysfunktion (KGD):
• Trauma im Gesicht, Kiefer oder Halsbereich
• Bruxismus (Zähneknirschen oder Zusammenbeißen der Zähne)
• Neue prothetische Restaurationen
• Vorgeschichte entzündlicher Erkrankungen, z. B. Arthritis
• Neuralgien, die im zentralen Nervensystem ihren Ursprung haben
• Psychologische Merkmale
• Prädisposition aufgrund spezifischer anatomischer/morphologischer Merkmale der Kiefergelenke (KGDs)
Harte oder weiche Schiene?
Eine weiche Schiene besteht aus thermoplastischem Material und ist aufgrund ihres geringen Volumens und der einfachen Handhabung sowohl bei Zahnärzten als auch bei Patienten sehr beliebt. Allerdings haben mehrere Studien gezeigt, dass bei Patienten, die eine weiche Schiene trugen, wenig oder gar keine tatsächliche Linderung auftrat. In mehreren Studien, die weiche mit harten Schienen verglichen, zeigte sich, dass weiche Schienen wenig oder keinen Einfluss auf die Muskelaktivität hatten, während harte Schienen eine schnellere und effektivere Entlastung der Muskulatur ermöglichten. In einer Studie von Okeson war die Aktivität des Masseter (des wichtigsten Kaumuskels) bei 5 von 10 Teilnehmern höher, wenn sie die weiche Schiene trugen, als ohne die Schiene. Dies zeigt zweifellos eine Verschärfung des Bruxismus bei Verwendung einer weichen Schiene. Haftungsausschluss: Verwenden Sie immer eine harte Schiene als orthopädisches Gerät.